Auch 20 Jahre nach seinem Erscheinen ist „ABC der Tiere“ immer noch ein Exot auf dem Schulbuchmarkt – kein anderer Grundschullehrgang hat eine vergleichbar stringente Ausrichtung an der Silbe beim Erwerb der Schriftsprache, und zwar beim Lesen- wie beim Schreibenlernen. Dabei ist sein Grundgedanke der Orientierung am Silbenschnitt in den Wörtern nicht neu, wie ein Blick in die Fibelgeschichte zeigt. Zugleich ist er modern, was sich an aktuellen Lehrplänen ablesen lässt.
Das Seminar macht anschaulich, wie der Lehrgang die frühkindliche Entwicklung und ein erstes Erwerben von Sprachkompetenz berücksichtigt und zugleich in Einklang bringt mit der linguistischen Verfasstheit der Sprache. Ihm zugrunde liegt damit ein System, das alle Kinder mitnehmen kann, indem es Schwächere nicht zurücklässt und Stärkere beschleunigt. Ein System, das unserer Sprache abgeschaut und nicht als Konstrukt ihr übergestülpt ist.
Sie lernen kennen,
Das Seminar skizziert das methodische Konzept anhand häufiger Blicke ins Material, beginnend mit dem Aufbau der ABC der Tiere Fibel, weiterführend mit ihrer Vernetzung in Arbeitshefte für die Kinder, abrundend mit der Anbindung des Lehrmaterials bis hin zum neuen digitalen Unterrichtsgestalter.