Aufzeichnung

Textvorentlastung & Tandemlesen: Geniale Praxistipps einer Lehrerin

Marion Singler, Lehrerin mit internationaler Erfahrung und Gründerin der alphaben Lese-App, gibt ihnen in diesem Seminarvideo tolle Tipps und zahlreiche Ideen zur methodischen Leseförderung im Schulalltag. Wir haben die wichtigsten Themen daraus unten für Sie zusammengefasst. Sehen Sie jetzt aber am besten selbst im Video, wie ihre Tipps konkret funktionieren und aussehen.

Zusammenfassung:

Lesekompetenz: Lesefähigkeit, Leseverstehen und Lesemotivation
Lesekompetenz setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: Lesefähigkeit, die sich auf das flüssige und korrekte Lesen von Wörtern und Silben bezieht; Leseverstehen, was das Erkennen und Verstehen von Textinhalten umfasst; und Lesemotivation, die entscheidend ist, um Kinder langfristig zum Lesen zu motivieren.

Ziel der Leseförderung
Ziel der Leseförderung ist es, eine komplexe Verstehensleistung zu entwickeln, mit der die Kinder nicht nur Wörter erkennen, sondern auch den Sinn und Zusammenhang von Texten erfassen. Eine breite Wortschatzbasis und eine hohe Automatisierungsleistung sind hierbei essentiell.

Dekodier-Genauigkeit und Steigerung der Lesegeschwindigkeit
Eine hohe Dekodiergenauigkeit ist wichtig, damit Kinder Wörter korrekt erfassen und ihre Bedeutung erkennen können. Um Texte gut zu verstehen, sollte ein Kind in der dritten Klasse etwa 100 Wörter pro Minute lesen und dabei maximal fünf Fehler machen.

Blitzlesen mit dem Würfel und Textvorentlastung
Blitzlesen mit einem Würfel ist eine effektive Übung, um das automatisierte Lesen zu trainieren. Wörter werden auf den Würfelseiten platziert, und die Kinder würfeln, um ein Wort zu lesen. Diese Übung hilft, den Wortschatz zu erweitern und schwierige Wörter vor dem Lesen eines Textes vorzubereiten.

Übung „Glasauflaufform“: Wörter sichtbar machen im Wasserbecken, spielerische Wortschatzarbeit
Die Übung „Glasauflaufform“ nutzt eine Glasauflaufform, in der Wörter durch dunkles Wasser sichtbar gemacht werden. Kinder können mit einem Glas durchs Wasser fahren und die Wörter sichtbar machen. Diese Methode ist spielerisch und fördert den Wortschatz.

Übungen zur Leseflüssigkeit: Tandemlesen, Lesekette und Ich-Du-Wir-Würfel
Zur Förderung der Leseflüssigkeit gibt es verschiedene Übungen: Tandemlesen, bei dem ein stärkeres und ein schwächeres Kind gemeinsam lesen; die Lesekette, bei der Kinder nacheinander lesen; und den Ich-Du-Wir-Würfel, der abwechselndes Lesen ermöglicht. Diese Methoden fördern die flüssige Lesefähigkeit.
Beim Tandemlesen arbeiten ein lesestärkeres und ein leseschwächeres Kind zusammen. Der stärkere Leser übernimmt die Rolle des Trainers, der schwächere Leser ist der Lesesportler. Die Textauswahl ist entscheidend und sollte auf den Lix-Wert achten, der die Lesbarkeit eines Textes angibt. Empfohlen sind Texte mit 200-300 Wörtern.

Leseverstehen fördern: Übungen zur Satzbildung und richtige-falsch Aufgaben
Um das Leseverstehen zu fördern, gibt es Übungen wie die Satzbildung und „richtig-falsch Aufgaben“. Kinder würfeln ein Wort und bilden einen Satz dazu, der zur Geschichte passt. Die anderen Kinder entscheiden, ob der Satz richtig oder falsch ist. Diese Übungen helfen, Textinhalte besser zu verstehen und zu reflektieren.

Die alphaben Lese-App
Die alphaben App ist ein digitales Werkzeug zur Unterstützung von Grundschulkindern beim Lesen. Sie bietet über 300 Bücher, die nach Interessen und Altersgruppen gefiltert sind. Funktionen wie der Silbenfilter und die Möglichkeit, Wörter anzuklicken und zu verstehen, helfen leseschwachen Kindern, die Lesekompetenz zu verbessern. Die App kann sowohl in der Schule als auch zu Hause genutzt werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter Lesezeit für Tipps und Materialempfehlungen zur Leseförderung!
Jetzt Newsletter Lesezeit abonnieren!

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Marion Singler
Ihre Referentin

Marion Singler

Lehrerin & Gründerin der Lese-App alphaben

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: