Aufzeichnung

Leseflüssigkeit trainieren – aber wie?

Greifen Sie immer wieder auf die gleichen Methoden zurück, um Schüler und Schülerinnen in deren Lesekompetenz zu fördern?
Benötigen Sie neue Ideen, wie Sie ganz gezielt die Leseflüssigkeit Ihrer Schüler und Schülerinnen, beispielsweise im Rahmen von BiSS-Transfer, verbessern können? In diesem Web-Seminar gibt Ihnen Marion Singler, Grundschullehrerin und Gründerin von alphaben nützliche Tipps und Tricks, wie Sie Kinder in ihrer Lesekompetenz auf verschiedenen Stufen fördern – angefangen mit Sichtwortschatz bis hin zu Lesegeschwindigkeit.

Sehen Sie sich diese Videokapitel an:

  • Theorie zur Leseflüssigkeit – Fluency
  • Ziele und Teilziele der Leseförderung
  • Lesegeschwindigkeit messen – Diagnose
  • Praktische Anleitung Lesemethoden
  • alphaben App zur Leseförderung

 

Wir haben die Inhalte des Seminars hier für Sie zusammengefasst:

Die Teilziele der Leseförderung:

Um das finale Ziel einer komplexen Verstehensleistung zu erreichen, müssen zuerst Teilziele bedacht werden. Zunächst sollten die Kinder möglichst viele Wörter auf den ersten Blick erkennen, ohne dass das Wort erst Buchstabe für Buchstabe entziffert werden muss – es sollte also ein möglichst großer Sichtwortschatz erreicht werden. Im nächsten Schritt muss eine möglichst hohe Automatisierungsleistung auf Wortebene angestrebt werden – also das automatische Zerlegen in Sprechsilben und die automatischen Wortzusammensetzungen. Die korrekte Erfassung und richtige Betonung, auch auf Satzebene, bildet die nächste Stufe zur Dekodierungsgenauigkeit. Aus den pro Minute gelesenen Wörtern ergibt sich die Lesegeschwindigkeit, die es nun durch Lesetraining zu steigern gilt.

Warum ist eine gute Leseflüssigkeit so wichtig?

Wenn eine gute Leseflüssigkeit vorliegt, ist beim Erfassen von Inhalten eines Textes weniger Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistung erforderlich und es stehen mehr freie Kapazitäten für die Verstehensleistung zur Verfügung. Textinhalte können einfach schneller erfasst, verstanden und interpretiert werden.

Wie messe ich die Lesegeschwindigkeit?

Leseschwierigkeiten werden je nach Situation in den Klassen zum Teil nicht erkannt. Zur Diagnose der Lesegeschwindigkeit gibt es unterschiedliche Einzelverfahren oder gruppenbezogene Verfahren. Achten Sie bei den Texten mit denen Sie üben auf den Lesbarkeitsindex (LIX-Wert) der Texte. Zur Klassifizierung finden sich online Tools.

Wie kann ich den Sichtwortschatz ausbauen?

Wörter eines Textes, die schwierig erscheinen, werden zur Textvorentlastung vorab aus dem Text gezogen und besprochen. Hier eignet sich zum Beispiel das 1-Cent-Spiel. Im Seminar sehen Sie den Spielplan. Für Lesestufe 3 empfiehlt Marion Singler aus der Reihe „Fit im Lesen 4″ den Text „Ella und Emil geben alles“.
Wörterdetektive ist ein weiteres Spiel zum Wortschatz-Training, das Marion Singler am Beispiel des Textes „Der Hase und der Igel aus dem ABC der Tiere Lesezirkus vorstellt.

Was sind halblaute Leseverfahren?

Halblaute Leseverfahren können die Leseflüssigkeit verbessern. Sie können von mehreren Kindern in der Klasse gleichzeitig geübt werden – halblaut, so dass die Kinder sich nicht gegenseitig ablenken.

Methoden für die Lautleseverfahren:

Ich-Du-Wir-Würfel oder Bewegungswürfel?

Mit einem Lesewürfel kann spielerisch in Gruppen laut gelesen werden. Das Spiel mit dem Ich-Du-Wir Würfel ist eine motivierende Leseförder-Methode für Gruppen. Der Bewegungs-Würfel bringt Bewegung und Spaß ins Lese-Training, wenn auf/in/unter/zwischen/…etwas gelesen wird.

Wie funktioniert das Tandem-Lesen?

Jedes Kind bekommt einen Tandem-Partner zugeteilt. Es gibt also einen Sportler (der etwas schwächere Leser) und einen Trainer (der etwas bessere Leser). Der Textumfang und die Schwierigkeit des zu lesenden Textes sollten so sein, dass 4 Lesewiederholungen in 20 Minuten möglich sind. Eine gute Idee ist, Lesetandems jahrgangsübergreifend einzuteilen. So dass der Lesesportler oder die Lesesportlerin in einer niedrigeren Klassenstufe ist als der Trainer oder die Trainerin. Das stärkere Kind passt sich im Lesen dem schwächeren an und das im Lesen schwächere Kind steigert sich schnell. Wählen Sie altersgerechte und der Leistungsstärke angepasste und differenzierte Texte individuell für jedes Tandem-Team aus. Marion Singer empfiehlt in der alphaben App die mehrfach differenzierten Texte von Zeit für Geschichten oder Mats, Mila und Molli vom Mildenberger Verlag.

Wie funktioniert die Lesekette?

Beim diesem Lautleseverfahren auf freiwilliger Basis startet die Lehrkraft mit dem Lesen. Wenn sie irgendwann im Text stoppt, übernimmt irgendein Kind von selbst. Die Kinder bestimmen so ob, wann und wie lange sie lesen. Alle Kinder lesen dabei die ganze Zeit leise für sich mit.

Wie funktioniert das Schneeball-Lesen?

Gut eignet sich fürs Lesen nach der Schneeball-Methode die Lesepyramide. Alle Kinder sitzen zu Beginn. Die Lehrkraft startet mit der ersten Zeile und liest Stück für Stück weiter. Die Kinder entscheiden selbst, in welcher Zeile sie sich dem Vorlesen anschließen und stehen dazu auf. Hinsitzen ist erst am Ende erlaubt. Spätestens zum Start der letzten Zeile muss die ganz Klasse stehen und mitlesen.

Wie funktioniert Echolesen?

Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe startet und liest den ersten Teil möglichst Synchron. Die zweite Gruppe macht mit ihrem Teil weiter. So geht es zwischen den beiden Gruppen hin und her. Das Ziel ist eine sinnvolle Betonung der Sätze. Dazu eignen sich besonders gut kreative Texte oder Gedichte wie zum Beispiel Texte aus der Reihe Sprache kreativ.

Wie funktioniert chorisches Lesen?

Dialog-Geschichten, wie „Fit im Lesen 4 den Text „Ella und Emil geben alles“ , eignen sich gut für chorisches Lesen. Die Klasse wird in vier Gruppen eingeteilt, diese sammeln sich im Raum. Die Lehrkraft startet mit der Überschrift, dann lesen die einzelnen Gruppen gemeinsam und wechseln sich mit den anderen Gruppen beim chorischen Lesen ab.

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Marion Singler
Ihre Referentin

Marion Singler

Lehrerin & Gründerin der Leselern-App alphaben

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: