Aufzeichnung

„Kinder lernen Deutsch doch ganz von alleine!“ Wirklich?

Kinder lernen Deutsch nicht einfach von selbst. Es sei denn Sie lernen Deutsch schon als Kleinkind bilingual und wenn der größte Teil des konkreten Inputs Deutsch ist. Sie benötigen eine unterstützende Umgebung, ausreichenden sprachlichen Input und gezielte Fördermaßnahmen. Wir möchten mit unseren DaZ-Seminaren und Materialien Lehrkräfte ermutigen und unterstützen, damit sie trotz der großen Herausforderungen nicht aufgeben und weiterhin kreative Wege zur Sprachförderung zu suchen.

Sehen Sie sich jetzt diese Videokapitel an:

  • Einführung und Überblick
  • Sprachprobleme in der Schule
  • Aktuelle Situation an Schulen
  • Herausforderungen im DaZ-Unterricht
  • Bilinguale Erziehung
  • Motivation und Sprachinput
  • Wichtige Methoden im Sprachunterricht
  • Einsprachigkeit im Klassenzimmer
  • Resümee und Handlungsempfehlungen

Hier finden Sie unsere DaZ-Materialien für die Grundschule und für die Sekundarstufe.

Zusammenfassung:

Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Vortrags zur Thematik Deutsch als Zweitsprache und die Herausforderungen sowie Lösungsansätze im Unterricht:

Susanne McCafferty berichtet in diesem Seminarvideo von ihren Erfahrungen als Schulleiterin und DaZ-Lehrkraft. Sie hat festgestellt, dass es immer schwieriger wird, Kinder effektiv in der deutschen Sprache zu unterrichten. Es gibt den weitverbreiteten Glauben, dass Kinder Deutsch einfach von selbst lernen, aber ihre Erfahrungen zeigen, dass dies oft nicht der Fall ist.

Ausgangslage in Schulen: Heterogene Gruppen von Schülern mit Sprachproblemen

An vielen Schulen gibt es eine große Anzahl von Schülern mit Sprachproblemen. Diese umfassen Kinder aus Migrantenfamilien der dritten und vierten Generation, die trotz langem Aufenthalt in Deutschland nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, sowie Flüchtlingskinder aus unterschiedlichen Ländern. Die sprachlichen Hintergründe der Schüler sind sehr unterschiedlich, was die Integration und den Unterricht erschwert. Die Schulen haben mit großen Klassen und einem Mangel an Lehrkräften zu kämpfen. Insbesondere in Regionen mit hohem Migrationsanteil, wie Baden-Württemberg, ist die Situation angespannt. Viele Schüler müssen ohne ausreichende Deutschkenntnisse sofort in Regelklassen integriert werden, was den Lernprozess zusätzlich erschwert.

Das Lernen einer Fremdsprache im frühen Kindesalter ist besonders erfolgreich ist, wenn die Kinder bilingual aufwachsen und eine hohe Motivation zum Spracherwerb besteht. Die Integration von DaZ-Schülern in Regelklassen bringt zahlreiche Probleme mit sich. Der Sprachinput ist oft zu hoch, es gibt keine einheitliche Sprache, und die Kinder haben Schwierigkeiten, den Unterricht zu verfolgen. Zudem besteht eine große Variation in den Deutschkenntnissen, was die Lernfortschritte behindert. Oft fehlen speziell ausgebildete Lehrkräfte für DaZ, was dazu führt, dass der Sprachunterricht unzureichend ist. Zudem gibt es in vielen Schulen nicht genügend Unterstützung durch pädagogische Assistenten oder freiwillige Helfer.

Fokus der Methoden zur Sprachförderung sollte auf handlungsorientierten Unterricht, themenorientierte Lernmaterialien und die Bedeutung von Gestik und Mimik gelegt werden. Um Deutsch erfolgreich zu lernen, benötigen Kinder Unterstützung und Motivation. Der Sprachunterricht sollte täglich stattfinden, um konstante Fortschritte zu gewährleisten.

Empfehlungen für die schulische Integration

Für die frühzeitige Förderung wird empfohlen, Kinder so lange wie möglich im Kindergarten zu belassen, um dort ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Erstklässler sollten in Regelklassen integriert werden, wo sie neben Lesen und Schreiben auch zusätzlichen Sprachunterricht erhalten sollten.

Kleingruppen und differenzierter Unterricht

Für eine effektive Sprachförderung wird der Unterricht in kleinen Gruppen empfohlen, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Dabei sollten unterschiedliche Herkunftsländer berücksichtigt werden, um eine einheitliche Unterrichtssprache zu gewährleisten.

Langfristige Probleme und ihre Auswirkungen

Langfristige Probleme im DaZ-Unterricht, wie die unzureichende Vermittlung von Grammatik und Wortschatz, führen dazu, dass Kinder nur fragmentarisch Deutsch lernen. Dies hat zur Folge, dass sie auch in weiterführenden Schulen Schwierigkeiten haben und möglicherweise weitere Fremdsprachen nicht effektiv lernen können.

Empfehlungen für Material und Unterrichtsmethoden

Spezifisches Lernmaterial und Methoden wie Mindmaps, um den Wortschatz und die Sprachkompetenz der Schüler zu verbessern sind sehr zu empfehlen. Sie betont, dass die Arbeit mit Wort- und Bildkärtchen sowie die Überprüfung des Gelernten sind wichtige Bestandteile des Sprachunterrichts.

Fazit: Kinder lernen Deutsch als Zweitsprache nicht von alleine

Zusammenfassend wird natürlich festgestellt, dass Kinder Deutsch als Zweitsprache nicht einfach von selbst lernen. Sie benötigen eine unterstützende Umgebung, ausreichenden sprachlichen Input und gezielte Fördermaßnahmen. Wir möchten mit unseren DaZ-Seminaren und Materialien Lehrkräfte ermutigen und unterstützen, damit sie trotz der großen Herausforderungen nicht aufgeben und weiterhin kreative Wege zur Sprachförderung zu suchen.

 

 

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Susanne McCafferty
Ihre Referentin

Susanne McCafferty

Rektorin an einer Zentrumsgrundschule in Winnenden, einer Kleinstadt in Baden-Württemberg. Seit 20 Jahren Autorin und... weiterlesen

Rektorin an einer Zentrumsgrundschule in Winnenden, einer Kleinstadt in Baden-Württemberg. Seit 20 Jahren Autorin und Referentin für frühes Fremdsprachenlernen in Englisch und Deutsch beim Mildenberger Verlag.
Unter anderem Autorin (mit Co-Autorinnen Tina Kresse und Alisa Schied) von „Willkommen in Deutschland“, „Übungsheft Englisch“ 3 – 6 u.a.

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: