Unsere Moderierenden Heino Dreier und Anna Bodmer heißen Sie zum Impulstag Lesen willkommen und begleiten Sie im Seminar-Chat jederzeit. Wenn Sie möchten, können Sie an einer kurzen Live-Umfrage teilnehmen.
In diesem sehr praxisbezogenen Seminar stellen Ihnen Marion Singler, selbst praktizierende Lehrerin, und Markus Singler – beide Gründer der Lese-App für Kinder „alphaben“ – Tipps & Tricks zur Leseförderung vor. Sie werden mitgenommen in eine Unterrichtsstunde und es wird Ihnen anhand von echten Beispielen gezeigt, wie es Ihnen als Lehrkraft gelingt das Thema Leseförderung dauerhaft im Unterricht zu verankern. Sie werden lernen, warum der farbige Silbentrenner der Mildenberger Lesetexte das Lesen erleichtert, positive Effekte für das richtige Schreiben bewirkt und wie dies auch in der App von alphaben funktioniert. Frau Singler zeigt außerdem Best Practices aus anderen Schulen und gibt neue Ideen und Impulse, wie Sie Ihre SuS zum Lesen motivieren können. Besser lesen leicht gemacht!
17:00-17:15 Uhr: Pause mit kleinem Gewinnspiel
„Lasst uns durch die Zeit reisen und einen Kriminalfall lösen“ – wie früher Sherlock Holmes und sein Komplize Watson. Gemeinsam wollen wir uns bewegen, Rätsel lösen und unsere Kombinationsgabe unter Beweis stellen.“
So lautete der Einladungstext der Referentin Katharina Lutz zu drei Lese-Projekttagen für Kinder der zweiten und dritten Klassen einer Grundschule.
Aber wie gestalte ich Projekttage zum Lesen lebendig? Wie mache ich den Kindern das Lesen „schmackhaft“?
Erfahren Sie im Online-Seminar konkret, wie die Kinder gemeinsam mit Ella, Nick und Watson durch die Zeit gereist sind und die Inhalte einer Klassenlektüre bewegungsorientiert und mit viel Rätselspaß entdeckt haben, aber auch warum Projekttage zum Thema Lesen ein guter Aufhänger sein können, um das Lesen als solches und das Buch als Medium im Schulalltag wieder zu etablieren.
18:15-18:30 Uhr: Pause mit kleinem Gewinnspiel
In den aktuellen Lehrplänen hat die Basiskompetenz des Leseverstehens einen größeren Stellenwert erhalten. Dabei werden auch Lesespurgeschichten explizit als Lernaufgabe genannt. Mit ihnen wird spielerisch und motivierend die Lesekompetenz gefördert.
In diesem Web-Seminar zeigen Ihnen die beiden Lerntherapeutinnen Friedericke Beck und Julia Pottmeier anhand des Beispiels von „Fit im Lesen“, wie man digitale Lesespurgeschichten erstellt. Sie lernen zudem kennen, wie Sie unterschiedlichste Inhalte in digitale Lesespurgeschichten verwandeln können, niveaudifferenziert und altersgerecht. Am Ende stellen wir Ihnen eine Anleitung zur Verfügung, damit Sie gleich loslegen können.
Unsere Moderierenden Heino Dreier und Anna Bodmer begleiten den Austausch und beantworten gerne Ihre Fragen. Freuen Sie sich zum Abschluss auf eine besondere Gewinnchance.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme funktioniert einfach über einen Link, den Sie nach Ihrer Anmeldung erhalten. Über diesen Link streamen wir alle Vorträge – er ist von 16:45 Uhr bis 19:45 Uhr durchgehend gültig und live erreichbar.