Aufzeichnung

Die Silbenmethode im Anfangsunterricht – Ein praxisorientierter Einblick

Die Silbenmethode des ABC der Tiere ist eine der effektivsten Strategien, um Kindern das Lesen und Schreiben beizubringen. Die Methode wird in dieser Seminar-Aufzeichnung detailliert vorgestellt, begleitet von praxisnahen Übungen, die den Schulalltag bereichern können.

Warum Silbenmethode?

Ein Hauptargument für die Silbenmethode ist ihre intuitive Herangehensweise an die deutsche Sprache, die als Silbensprache funktioniert. Die Methode fokussiert darauf, dass Kinder Silben als Ganzheiten wahrnehmen und erlesen. Anstatt isoliert Laute wie „M“ und „U“ zusammenzufügen, lernen Kinder die Silbe „mu“ als Einheit zu lesen. Das erleichtert den Übergang zum flüssigen Lesen, da es das problematische Verschleifen von Lauten vermeidet.

Aufbau der Silbenmethode

Die Silbenmethode bietet eine systematische Herangehensweise mit Fokus auf dem Verständnis von Silben als kleinsten sinntragenden Einheiten. Die Methode gliedert sich in mehrere Stufen, die jeweils aufeinander aufbauen:

  1. Einführung offener Silben:
    Starter und Klinger: Zunächst werden Konsonanten (Starter) und Vokale (Klinger) kombiniert, um offene Silben wie „mu“, „mi“ oder „mo“ zu bilden. Die Kinder lernen, die Silbe als Ganzheit zu lesen, ohne die einzelnen Laute isoliert zu betrachten.
    Vermeidung des lautierenden Lesens: Statt Laute wie „M“ und „U“ getrennt zu erlernen und zu einem „mu“ zu verschleifen, wird von Anfang an die Silbe als Ganzes gelehrt. Dies verhindert das problematische „Auflautieren“, also das langsame, buchstabenweise Zusammenziehen, und führt zu einem flüssigeren Leseprozess.
  2. Üben mit dem Silbenschieber:
    Mit einem Silbenschieber, einer speziellen Lernhilfe, können die Kinder sehen, wie Konsonanten und Vokale zu Silben kombiniert werden. Der Schieber zeigt, wie ein „Starter“ wie „M“ und ein „Klinger“ wie „U“ zusammen zur Silbe „mu“ verschmelzen. Dieses visuelle und haptische Hilfsmittel fördert das Verständnis der Silbenstruktur und unterstützt die Automatisierung des Lesens.
  3. Einführung geschlossener Silben:
    Nachdem offene Silben sicher beherrscht werden, folgt die Einführung geschlossener Silben. Diese bestehen aus einem Konsonanten (Starter), einem Vokal (Klinger) und einem abschließenden Konsonanten (Stopper), z.B. „Del“.
    Leseprinzip „Starter-Klinger-Stopper“: Die Regel „Starter-Klinger-Stopper lies schnell“ hilft den Kindern, geschlossene Silben schnell zu erfassen und zu lesen. Durch diese Automatisierung wird verhindert, dass sie in das langsame, auflautierende Lesen zurückfallen.
  4. Übergang zur Isolierung von Konsonanten:
    Sobald die Kinder die geschlossenen Silben sicher lesen können, erfolgt die Isolierung der Konsonanten. Sie lernen, die Buchstaben als eigenständige Laute zu erkennen und zu benennen, z.B. „M“ statt „mu“.
    Bewusster Umgang mit Silben: Kinder, die die Silbenmethode beherrschen, verfallen trotz der isolierten Konsonanten nicht ins auflautierende Lesen, da sie das Prinzip der Silbenstrukturen verinnerlicht haben.
  5. Integration von Lautgebärden:
    Lautgebärden unterstützen den Lernprozess, indem sie eine Brücke zwischen der Buchstabenform und der Artikulation des Lautes schaffen. Für jede Silbe gibt es eine passende Gebärde, die die Kinder visuell und kinästhetisch bei der Lautbildung unterstützt.
  6. Weiterführung durch differenzierte Materialien:
    Ergänzende Materialien wie Silbenteppiche, Lautgebärden und digitale Lernspiele helfen, die Methode zu vertiefen. Kinder können eigenständig üben, während Lehrkräfte gezielt differenzieren und auf individuelle Bedürfnisse eingehen können.


Silbenhäuser: Eine visualisierte Struktur

Die Silbenhäuser sind ein zentrales Konzept der Silbenmethode und dienen dazu, den Kindern die Struktur der deutschen Sprache auf anschauliche Weise näherzubringen. Sie visualisieren, wie unterschiedliche Silbentypen aufgebaut sind und wie sie das Lesen und Schreiben beeinflussen.

  1. Das Prinzip der Silbenhäuser:
    Die Silbenhäuser bestehen aus einer „Haus“-Struktur, die die Silbenaufteilung verdeutlicht. Sie symbolisieren die Silbenstruktur von Wörtern, indem sie verschiedene Zimmer und Räume darstellen, die für die unterschiedlichen Silbenbestandteile stehen:

     

    • Das erste Zimmer ist für den „Starter“ (Konsonant).
    • Das zweite Zimmer ist für den „Klinger“ (Vokal).
    • Ein mögliches drittes Zimmer steht für den „Stopper“ (abschließender Konsonant).
  2. Haus A: Offene Silben:
    Hier finden sich Silben ohne abschließenden Konsonanten, wie z.B. „Fe“. Der „Klinger“ hat viel Platz, um sich zu „entfalten“. Das zweite Zimmer ist groß, da es keinen „Stopper“ gibt, der den Klinger „verkürzt“.
  3. Haus B: Geschlossene Silben:
    Geschlossene Silben wie „Fel“ haben alle drei Zimmer belegt: Starter, Klinger und Stopper. Der Stopper „verkürzt“ den Klinger, sodass dieser weniger Raum hat. Das sorgt dafür, dass der Vokal kurz gesprochen wird.
  4. Haus C: Silben mit Doppelkonsonanten:
    Dieses Haus hat einen speziellen Aufbau für Silben mit Doppelkonsonanten, wie z.B. „Koffer“. Der „Klinger“ hat hier ebenfalls wenig Platz, da der Stopper direkt hinter ihm steht. Diese Wörter werden schnell gelesen und betont. Haus C wird jedoch erst in Klasse 2 eingeführt, da es eine komplexere Struktur darstellt.
  5. Regelmäßige Nutzung und Anwendung:
    Die Silbenhäuser helfen den Kindern, nicht nur Silben korrekt zu lesen, sondern auch die Rechtschreibung zu verstehen. Wörter wie „Koffer“ oder „Mutter“ werden in Haus C einsortiert, während „Fe“ oder „Be“ in Haus A Platz finden. Das visualisiert, warum manche Wörter Doppelkonsonanten haben und andere nicht.
  6. Verbindung zur Rechtschreibung und Grammatik:
    Die Silbenhäuser verdeutlichen auch die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Kinder erkennen den Zusammenhang zwischen Silbenstruktur und orthografischen Regeln wie der Doppelkonsonantenschreibung oder der Dehnung von Vokalen. Die Silbenhäuser fördern somit ein tieferes Verständnis der Sprache und helfen dabei, orthografische Fehler zu vermeiden.

Durch die Visualisierung in Form von Silbenhäusern erhalten Kinder ein greifbares Modell, um die Struktur der deutschen Sprache zu verstehen und anzuwenden. Sie lernen spielerisch, wie Wörter aufgebaut sind, was ihnen nicht nur beim Lesen, sondern auch beim Schreiben hilft.

Unterstützung durch ABC der Tiere Materialien

Hier finden Sie alle ABC der Tiere Materialien!

Digitale und haptische Materialien wie Silbenschiebern, Lautgebärden und einem umfassenden Methodenkoffer helfen beim Lernen im Unterricht und zu Hause. Zusätzlich bietet der digitale Unterrichtsgestalter ergänzende Tutorials und Hörübungen, die den Unterricht abwechslungsreich und interaktiv gestalten.

Sprechrhythmus und richtige Rechtschreibung

Der Sprechrhythmus spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Unterschiedliche Betonungen, wie bei „Hüte“ und „Hütte“, werden durch rhythmisches Sprechen veranschaulicht. Diese Technik hilft den Kindern, Rechtschreibregeln intuitiv zu verstehen und anzuwenden.

Fazit

Die Silbenmethode ist ein wertvolles Werkzeug, um Kindern das Lesen und Schreiben auf eine strukturierte und zugleich spielerische Weise näherzubringen. Sie stärkt nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch das Rechtschreibverständnis. Durch ihre klare Struktur und die vielfältigen Materialien ist sie sowohl für Lehrkräfte als auch für Eltern eine großartige Unterstützung im Anfangsunterricht.

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Heino Dreier
Ihr Referent

Heino Dreier

Fachtrainer und Schulberater weiterlesen

Fachtrainer und Schulberater

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: